Home » Medienerziehung

Medienerziehung

Technische Ausstattung

Unsere Schule verfügt in diesem Bereich über eine Grundausstattung:

  • Computerraum mit 15 festen und vernetzten Arbeitsplätzen
  • Klassensatz mit 24 iPads für den flexiblen Einsatz im Unterricht
  • Begrenzter WLAN-Zugang: Die Schule ist im pädagogischen Bereich noch nicht mit WLAN ausgestattet (vom PC-Raum abgesehen). Für einen Internetzugang in den 13 Klassenräumen stehen (insgesamt drei) mobile WLAN-Cubes zur Verfügung, die flexibel eingesetzt und genutzt werden können.

Elternabend zur Medienerziehung (3. Klasse)

Für die Erziehung der Kinder zu einem bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien spielt die enge Zusammenarbeit mit den Eltern eine besonders wichtige Rolle.
Zu Beginn der 3. Klasse laden wir alle Eltern zu einem Informationsabend ein. Hier sensibilisieren wir für die Chancen und Risiken digitaler Medien und betonen die entscheidende Rolle des Elternhauses beim Kindermedienschutz. Um die Eltern bestmöglich zu unterstützen, stellen wir hilfreiche Materialien bereit und zeigen konkrete Wege auf, wie sie ihre Kinder im sicheren Umgang mit digitalen Medien stärken können. Hierzu die nachstehende Linksammlung:

https://www.klicksafe.de/materialien/so-surft-ihr-kind-sicherer-im-internet-tipps-fuer-eltern

https://www.klicksafe.de/mediensucht

https://www.klicksafe.de/cybergrooming

https://www.klicksafe.de/bildschirm-und-medienzeit-was-ist-fuer-kinder-in-ordnung

https://www.klicksafe.de/materialien/digitale-spiele-tipps-fuer-eltern

https://www.klicksafe.de/materialien/mediensicher-in-die-schule

Türkisch

https://www.klicksafe.de/materialien/okulda-medya-guevenligi

Arabisch

الاستخدام الآمن لوسائل الإعلام في المدرسة

Russisch

https://www.klicksafe.de/materialien/mediabezopasnost-v-shkole

Medienkunde-Unterricht (3. Klasse)

Im dritten Schuljahr nehmen Kinder im Rahmen des Sachunterrichts an einem Kurs „Medienkunde“ teil.
In dem Kurs werden Grundlagen für produktive Anwendungen vermittelt wie:

  • Textverarbeitung (Schreibprogramme nutzen)
  • Präsentationstechniken (Erstellung einfacher Präsentationen)

Zum Einsatz kommen hierbei sowohl die vorhandenen Desktopcomputer als auch die iPads. Medienpädagogische Inhalte – wie zum Beispiel Achtung des Copyrights – fließen punktuell ein, können jedoch aus zeitlichen Gründen nicht im Fokus stehen.

Internetführerschein (4. Klasse)

Im vierten Schuljahr absolvieren die Kinder dann den Internetführerschein mit dem Online-Programm „Internet-ABC“. Hier steht die Medienerziehung im Mittelpunkt. Unter der Leitung unseres Schulsozialarbeiters erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Regeln für eine sichere und verantwortungsbewusste Nutzung des Internets und digitaler Medien im Allgemeinen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner